https://rotary.de/gesellschaft/generationsuebergreifende-wahlverwandtschaft-a-6736.html
Die Zukunft von Rotary in der Gesellschaft von morgen

Generationsübergreifende Wahlverwandtschaft

Horst Opaschowski15.12.2014

Gary Huang, der amtierende Präsident von Rotary International, erinnert daran, die nächste Generation in Rotaract und Interact nicht aus den Augen zu verlieren, wenn wir eine Zukunft haben wollen. Seine Forderung lautete konsequent in einem seiner monatlichen Präsidentenbriefe: „Langfristig denken!“. Doch was heißt heute schon „langfristig“? Im kalifornischen Silicon Valley gilt der Satz: „Ein bis drei Monate sind eine Ewigkeit“. Wer nicht mitmacht, landet im Aus.

Man stelle sich einmal vor: Wir wachen eines Morgens auf und alle gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen sind über Nacht verschwunden – keine Kirchen und keine Rotary Clubs mehr, keine Vereine und keine Interessengruppen, keine Parteien und keine Gewerkschaften mehr. Was würde passieren? Nach dem amerikanischen Sozialforscher Jeremy Rifkin würden wir unsere soziale Identität verlieren – das, was unsere Gesellschaft zusammenhält. In einer solchen Gesellschaft ohne Zusammenhalt verlöre das gesellschaftliche Leben Struktur, Halt und Sinn.

Nein – von einem solchen postsozialen Zeitalter sind wir weit entfernt. In diesen unsicheren Zeiten steht eher eine Renaissance des Zusammenhalts bevor. Ausgehend von der Situation des Aufeinander-Angewiesen-Seins sind die Menschen zwangsläufig mehr vom Gedanken der Zusammenarbeit und des sozialen Engagements überzeugt als vom Wettbewerb und wirtschaftlichen Eigennutz. Daraus folgt: Werte wie Fairness, Gerechtigkeit und Solidarität, Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit werden immer wichtiger.
Auch institutionell spiegelt sich diese Entwicklung wider: Weltweit sind über eine Milliarde Menschen in Genossenschaften organisiert.

Genossenschaftsbanken entwickeln sich zu großen Playern der Finanzwelt. Und mit dem partiellen Rückzug des Wohlfahrtsstaates gewinnen Non-Profit-Initiativen und -Organisationen an wachsender Bedeutung.

Rotary ist zurzeit – wie alle anderen internationalen Organisationen und Institutionen auch – von einem dreifachen Wandel betroffen: 1. globaler Wandel 2. sozialer Wandel und 3. demographischer Wandel.

Globaler Wandel

Der Prozess der Globalisierung hat die westliche Welt unvergleichlich wohlhabender gemacht, aber gleichzeitig viele Länder in der Dritten Welt in noch größere Armut gestürzt. Es sind der Gegensatz von Wohlstand und Elend sowie die wachsende Ungleichheit in der Welt, die immer öfter globale Proteste auslösen.

Zum globalen Wandel zählen auch Bevölkerungsexplosion und Migration. Seit 2011 gibt es erstmals 7 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Weltbevölkerung wächst schneller als bisher angenommen. Jedes Jahr nimmt die Welt um über achtzig Millionen Menschen zu – genauso viel, wie Deutschland Einwohner hat. Mit einem wesentlichen Unterschied: Deutschlands Bevölkerung schrumpft von Jahr zu Jahr, die Weltbevölkerung wächst (2011: 7 Mrd. – 2030: 8 Mrd.). Wie viel Bevölkerungswachstum verträgt die Erde, ohne dass es zu Hungersnöten und sozialen Spannungen kommt?

Dem globalen Wandel offensiv begegnen, heißt für Rotary, Menschen weltweit in die Lage zu versetzen, in ihren Herkunftsländern ein lebenswertes Leben zu führen.

Sozialer Wandel

Das Interesse der Bürger verlagert sich: weg von Institutionen – hin zu Bürgerinitiativen und NRO’s (Nicht-Regierungs-Organisationen) für Umweltschutz und Menschenrechte, Dritte Welt und soziale Anliegen, Selbsthilfegruppen und Nachbarschaftsnetzwerke. In den letzten Jahren haben sich neue Organisationsstrukturen mit individuellem und informellem Charakter entwickelt. Netzwerke Gleichgesinnter entstanden auf breiter Ebene, also offenere und weniger instrumentalisierte Organisationsformen, die Spontaneität zulassen und mehr dem Leitbild des Freundeskreises gleichen. Diese informellen Netzwerke ermöglichen einerseits neue Formen der Solidarität, sind aber andererseits weniger stabil und nicht auf Dauer oder Lebenszeit angelegt.

Für Rotary heißt dies in Bezug auf die nächste Generation: Aus der Präsenz-Last muss wieder eine Präsenz-Lust werden. Mitglieder dürfen nicht das Gefühl haben, „einverleibt“ zu werden. Soziales Engagement muss seinen persönlichen Erlebnischarakter behalten – andernfalls steigen immer mehr aus oder betreiben eine „innere Kündigung“ – und glänzen durch Abwesenheit.
Auch die Zukunft von Rotary wird oft auf die M-Frage reduziert – und das ohne Grund. Während Parteien, Gewerkschaften und Großorganisationen unter einer Massenflucht zu leiden haben, sind die Mitgliederzahlen bei Rotary seit Jahren konstant – die Zahl der Clubs wächst sogar. Eigentlich sollte man Rotary zurufen: Verabschieden Sie sich von der Legende des Mitgliederschwunds, hören Sie auf mit dem „Wir-sind-zu-alt“-Gejammer“ und fragen Sie sich eher: Wo bleiben die Jungen? Ein Mitglieder-Zuwachs ohne Nachwuchs hat doch keine Zukunft.

Wie also sehen Rotarier der Zukunft aus? Sie leben und erleben eine neue Kultur des Helfens, die deutlich zwangloser, zeitlich begrenzter, inhaltlich offener und zugleich weniger von einem moralischen Helferpathos geprägt ist. Sie bewegen sich in sozialen Netzwerken mit mehr persönlichem Freiheitsspielraum – jenseits von Gruppenzwang und Bindungspflicht. Freiheitsliebe geht vor Pflichtgefühl.

Demografischer Wandel

Langsam und leise breitet sich in der ganzen Welt ein Prozess der Überalterung aus. Die Revolution auf leisen Sohlen bewirkt, dass sich z.B. der Anteil der über 60-Jährigen in Bangladesh in den nächsten fünfzig Jahren fast versechsfacht. Immer mehr geburtenstarke Jahrgänge erreichen dann das Seniorenalter. Eine problematische Paradoxie zeichnet sich ab: Während die Industrieländer zuerst wohlhabend wurden und dann alterten, altern die Entwicklungsländer, bevor sie wohlhabend werden. Die tendenzielle Geriatrisierung der Welt kann in Zukunft zu globalen Verteilungskämpfen zwischen Jung und Alt führen.

Der demographische Wandel verändert nicht nur die Strukturen der Gesellschaft, sondern auch die Altersstruktur von Rotary. Im 21. Jahrhundert entwickeln sich zunehmend Drei-Generationen-Familien mit einer neuartigen Beziehungsdynamik zwischen den einzelnen Familienmitgliedern. Die Entwicklung von sogenannten „bean pole“-Familien (die Familienstruktur gleicht einer Bohnenstange: lang und schmal) verwischen die trennenden Grenzen zwischen den Generationen. Die Familiengröße wird eher kleiner, aber die Generationenfamilie im Hinblick auf die gleichzeitige Präsenz verschiedener Generationen nimmt an Bedeutung zu. Vieles deutet jetzt auf eine neue Solidarität zwischen den Generationen hin.

So gesehen ist der demographische Wandel für Rotary International kein Schicksalsschlag, sondern eine Zukunftschance. „Vom demographischen Wandel profitieren“, so lautet die Zukunftsdevise. Clubs werden zu generationsübergreifenden Gemeinschaften, in der 30-, 60- und 90-Jährige regelmäßig miteinander kommunizieren und voneinander lernen können.

Prägende Faktoren

Für die nahe Zukunft zeichnen sich zwei gesellschaftliche Entwicklungen ab, die das rotarische Leben grundlegend prägen und auch verändern werden:
· Die rotarische Welt wird weiblicher; die Frauen kommen mit Macht. Beide Geschlechter profitieren voneinander. In Indonesien soll es einen Rotary District geben, der 48 Prozent Frauenanteil hat: Das ist Rotary von morgen! Die rotarischen Männerclubs verlieren zunehmend ihre Privilegien. Frauen werden immer öfter Mitglieder, weil sie auch immer besser qualifiziert sind und die Männer teilweise übertreffen. Das höhere Qualifikationsniveau der Frauen führt langfristig zum Wegbrechen männlich dominierter Führungspositionen. Die Zukunft gehört einer gemischten Konkurrenz.

Rotary wird zur Lebensgemeinschaft, die Mitgliedschaft zur Wahlverwandtschaft. Lebensgemeinschaft wird neu definiert: Generationsübergreifende, sogenannte „soziale Konvois“ und Wahlverwandtschaften werden als lebenslange Begleiter immer wichtiger. Die traditionell „guten Freunde“ allein reichen nicht mehr aus, weil sie meist gleichaltrig sind und ihre Zahl im Alter zurückgeht. Wer hingegen Mitglied bei Rotary ist, kann verlässliche nichtverwandte soziale Netze knüpfen. Näher und ferner stehende Menschen begleiten das Leben, also lebenslange Begleiter bis ins hohe Alter.

Generationenbeziehungen werden in Zukunft wichtiger als Partnerbeziehungen. Generationenbeziehungen weisen ein höheres Maß an Stabilität auf und halten meist ein Leben lang. In die Zukunft projiziert: Rotarische Freundschaftsbeziehungen können zu einer Art Wagenburg des 21. Jahrhunderts werden.

Der Rotary-Gründer Paul Harris gab einmal als Empfehlung aus: Wenn die Welt sich ändert, muss sich auch Rotary ändern. Harris brachte dies auf die Formel: „Die Geschichte von Rotary muss immer wieder neu geschrieben werden“. Nein – so radikal müssen wir heute nicht sein. Lassen Sie uns ganz einfach „Rotary neu denken“ – also zukunftsfähig gestalten! Kurz und gut: „Let’s Share Your Rotary Vision“. 

Der Beitrag ist die überarbeite Form der Festrede des Autors während des Rotary Institutes in Berlin.

Horst Opaschowski
Horst Opaschowski (RC Hamburg-Bergedorf) ist Zukunftswissenschaftler und leitete bis 2010 die BAT Stiftung für Zukunftsfragen und gründete 2014 mit seiner Tochter Irina Pilawa das Opaschowski Institut für Zukunftsforschung in Hamburg. Beide veröffentlichten 2014 das im Gütersloher Verlagshaus erschienene Buch „So wollen wir leben! Die 10 Zukunftshoffnungen der Deutschen“.

Weitere Artikel des Autors

9/2016 Von Siebzig auf Hundert